Eröffnung der Bio-Muster-Region in der Käserei und das „Odenwälder Käseherz“

Am 8. Juli hatten wir die Ehre, Veranstaltungsort für die Eröffnung der Bio-Muster-Region Neckar-Odenwald sein zu dürfen. Landwirtschaftsminister Peter Hauk überreichte im Beisein von Alois Gerig, Landrat Dr. Achim Brötel, Bernhard Heim, dem Leiter des Landwirtschaftsamts, dem Kreisbauernverbandsvorsitzenden Albert Gramling, zahlreichen Bürgermeistern und weiteren Personen des öffentlichen Lebens die offizelle Urkunde. Als Bio-Muster-Region erhält der Landkreis Mittel des Landes, um die regionale Bio-Vermarktung zu fördern. Dafür wurde mit Diplom-Agragingenieurin Ruth Weniger eine Fachfrau angestellt, die Ansprechpartnerin und Initiatorin in diesem Bereich sein wird.

In dieser Veranstaltung stellte die Leiterin unserer Käserei das „Odenwälder Käseherz“ vor. Das ist ein neu entwickelter Schnittkäse, der die Form eines Herzens hat und rot geschmiert wird. Dieses Käseherz wurde von Landrat Dr. Brötel angeregt, vom Landratsamt, Frau Weniger und der Käserin Ursula Krauth gemeinsam entwickelt. Ab diesem Sommer ist das „Odenwälder Käseherz“ über die üblichen Verkaufswege zu bekommen.

Ursula Krauth stellt den neuen Schnittkäse vor: das Odenwälder Käseherz!
Landwirtschaftsminister Peter Hauk überreicht die Urkunde: der Neckar-Odenwald-Kreis ist Bio-Muster-Region

Außenfassade verputzt und gestrichen

Im Juni wurde die Außenfassade in ehrenamtlicher Arbeit verputzt und auch gestrichen. Jetzt sieht der ehemalige Bauernhof – unsere Kirchen-Käserei Sindolsheim – richtig frisch aus!

Das historische Ambiente des einstigen Bioland-Bauernhofs mit einem Boxenlaufstall unter einem großen Dach und mit alter Scheune strahlt jetzt als Bioland-Käserei mit neuen Akzenten: neue Glastüren und große Fenster, lichtdurchflutete Räume, frische Farben, ein einladender Verkaufsraum und ein urgemütlicher Gastraum – die „Alte Scheune“.

In diesem Zusammenhang danken wir der Firma Maler Schmitt GmbH, Osterburken, die uns die Materialen für den Putz und das Streichen gesponsert hat!

Die Frontansicht mit großem Logo als Werbeschild
Es fehlt nur noch die Außenanlage!
Einladende Atmosphäre der „Alten Scheune“

Endspurt – die Räume der Käserei sind eingerichtet

Am 9. Februar 2019 hatten wir einen großen Arbeitseinsatz. 15 engagierte Käsereifreunde haben geholfen zu tragen, einzurichten und zu putzen. Die „Alte Scheune“, der Gastraum, wurde gründlich gereinigt und erstmals mit Tischen und Stühlen eingerichtet. Am Tag der offenen Tür, am 17. Februar, soll Platz für zahlreiche Gäste sein. Deshalb haben wir viele Stühle aufgestellt.
Der Verkaufsraum mit Küche ist ebenfalls eingerichtet. Es fehlen nur noch Kleinigkeiten.
Und in den eigentlichen Käsereiräumen wurde in der letzten Woche alles angeschlossen: der 1000-Liter-Kessel, die Weichkäseanlage, der bisherige 300-Liter-Kessel, die Heizungsanlage und die Lüftungsanlage, auch die Salz- und Laugenbäder, die Spülmaschine, die Waschbecken und die verschiedenen Schläuche sowie die Druckluftanschlüsse.
Das Veterinäramt hat unsere Käserei abgenommen.
Ab jetzt kann mit dem Käsen begonen werden!

Tag der offenen Tür

Nach langen Überlegungen und Planungen und nach einem Jahr Bauzeit ist es nun endlich soweit: Die gemeinnützige Kirchen-Käserei Sindolsheim eG in der Vorstadt 11 in Rosenberg-Sindolsheim öffnet am 17. Februar 2019 ihre Türen für die Öffentlichkeit. Die Räume der Käserei und die Käsereianlagen können besichtigt werden. In der darauffolgenden Woche beginnt dann die Käseproduktion erstmalig in Sindolsheim.

Programm:

  • Einladung zum Gottesdienst um 10:30 Uhr in der Laurentiuskirche in Sindolsheim
  • Ab 12 Uhr stündliche Führungen durch die Käserei mit Ursula Krauth und Mitarbeitern
  • Ab 12:00 Uhr Mittagessen
  • Kaffee und Kuchen

Ende des Programms ist gegen 17:00 Uhr.

Lernen Sie unsere gemütliche alte Scheune kennen und genießen Sie unsere Käsespezialitäten. Mit dem Tag der offenen Tür beginnt auch unser Käsereiverkauf, den wir ab dann immer samstags anbieten werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und über Ihr Interesse!

Im Namen der gemeinnützigen Genossenschaft Kirchen-Käserei Sindolsheim eG und des Käserei-Teams darf ich Sie herzlich einladen.

Ihre Ursula Krauth

Sichtbarer Baufortschritt

Zum Ende des Jahres geht es noch richtig voran: die Heizungsanlage ist funktionstüchtig, der Gastraum der „alten Scheune“ ist gefliest,  die Strom- und die Wasserleitungen sind gelegt, die Lüftungsanlage kann in Kürze in Betrieb genommen werden und Anfang Januar wird der Industrieboden in der Käserei aufgebracht.

Das Dach der Alten Scheune ist erneuert. Durch die große Fensterfront kann man bei entsprechendem Licht in den einladenden Gastraum schauen.
Der Gastraum ist gefliest, die Beleuchtung vorbereitet, die alten Balken und die Natursteinmauer erinnern an die Geschichte des alten Bauernhofs.

 

 

Käserei nimmt Form an

Ein Blick in den Gastraum
So sieht der Spülbereich der Käserei mit dem neu gelegten Estrich aus.
Die „Alte Scheune“ von der Straßenseite aus gesehen. Da die durchgehende Bodenplatte der Käserei höhe liegt als die Straße, werden wir vor dem Gasdtraum eine erhöhte Terrasse anlegen.

Stück für Stück geht unser Bau voran! Alle Fenster und Türen haben ihren Platz gefunden. Der Estrich ist in dieser Woche in den Reiferäumen und dem Produktionsraum der Käserei gegossen worden. Der Technikraum im Obergeschoss ist mit Brandschutzplatten versehen und kann jetzt ausgebaut werden: In den nächsten Tagen beginnt der Einbau der Lüftung, der Heizungsanlage und der Wasserinstallation.

Die Elektrofirma hat bereits begonnen, die Beleuchtung des Gastraums, der „Alten Scheune“, ist vorbereitet. Und jetzt werden die Kabel für die anderen Räume gelegt.

In den letzten Monaten haben wir in ehrenamtlicher Arbeit die Natursteinmauern der „Alten Scheune“ ordentlich herausgeputzt: alle Fugen ausgekratzt und neu verfugt.  Es ist jetzt schon zu spüren, dass dieser Raum eine besondere Atmosphäre ausstrahlt.

Käsereibau geht voran

Endlich geht es sichtbar voran: die Bodenplatte der Käserei ist fertiggestellt. Die Wandelemente werden in diesen Tagen aufgestellt. Die Fenster und Türen sind in Auftrag gegeben.  Wenn man in der Käserei steht, dann kann man jetzt schon einen schönen Eindruck bekommen, wie es aussehen wird, wenn die Käserei dann mit der Produktion beginnt. Wenn die Wandelemente stehen, kann der Estrich gegossen werden.

 

 

Die Bilder zeigen den großen Raum mit der Bodenplatte unter dem neu abgesicherten Dachstuhl und das Aufstellen der Wandelemente.

Arbeitseinsatz am 26. Mai 2018

Am Samstag, den 26. Mai, wird wieder ab 9.00 Uhr ein Arbeitseinsatz durchgeführt. Arbeiten sind vorgesehen in der Alten Scheune – das alte Bruchsteinmauerwerk soll weiter verfugt werden, damit ein einladend schöner Gastraum entsteht – und die Giebelseite des  ehemaligen Stalls soll wieder mit Holzbrettern verschlossen werden. Für diese Arbeiten sind wir auf ehrenamtliche Unterstützung angewiesen. Wir freuen uns über jede Mithilfe!

Unsere Kirchen-Käserei ist einmalig!

Auf der Generalversammlung betonte der Prüfer, dass wir in der Vielzahl der Genossenschaften (es sind ungefähr 900) innerhalb des Baden-Württenbergischen Genossenschaftsverbands ein Unikat darstellen. Eine Genossenschaft, die nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, sondern die gemeinnützig ist und dem sozialen Zweck der Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Schwerbehinderung verpflichtet ist, das ist einmalig und das nötigt Respekt ab. Es gibt auch innerhalb der Badischen Landeskirche keine eingetragene Genossenschaft. So sind wir auf unsere ganz besondere Kirchen-Käserei mit ihren engagierten Mitarbeitenden stolz und zugleich sind wir uns unserer Verantwortung als biologisch wirtschaftende Käserei mit dem Anspruch auf Gemeinnützigkeit bewusst.

Generalversammlung unserer Genossenschaft am 18. Mai 2018

Bei der gut besuchten 3. Generalversammlung berichteten der Aufsichtsratsvorsitzende Karl Kress und die beiden Vorstände Ursula und Rüdiger Krauth von der intensiven Arbeit des zurückliegenden Jahres. Durch die allgemeine Preissteigerung im Baugewerbe mussten die Pläne zum Bau der Kirchenkäserei überarbeitet werden. Nachdem alle Angebote für die Gewerke eingegangen waren, wurden sie von der L-Bank für den LEADER-Antrag geprüft und schließlich erfolgte die Bewilligung. In Anwesenheit der Prüfers des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (bwgv) wurde der Prüfbericht für das Jahr 2017 verlesen. Deutlich wurde betont, dass die Kirchen-Käserei Sindolsheim ihren Umsatz steigern muss, um wirtschaftlich erfolgreich arbeiten zu können. Darüber sind sich die Vorstände im Klaren. Sie planen auch jetzt schon die Erweiterung der Absatzwege und die Ausweitung der Produktpalette.  Der Aufsichtsrat und der Vorstand wurde jeweils einstimmig von der Versammlung entlastet. Es erfolgte die Wiederwahl des bestehenden Aufsichtsrats. Mit einem schmackhaften Käsevesper wurde die Versammlung beendet.